Mo. - Fr. | 08.30 - 12.30 Uhr |
14.00 - 18.00 Uhr | |
Sa. | 09.00 - 12.30 Uhr |
Bahnhofstrasse 1
95119 Naila
Anfahrtsskizze
Angeschnittenes Brot bleibt in ein Bienenwachstuch gewickelt deutlich länger frisch.
Bienenwachstücher bestehen im Prinzip nur aus zwei Zutaten: einem Stück Baumwollstoff und Bienenwachs. Das in den Stoff eingearbeitete Wachs bildet einen natürlichen Schutzfilm und versiegelt das Material. Butter, Saucen, Gurkenscheiben oder die Frischkäsestulle haben somit keine Chance, die (Schul-)Tasche zu verschmieren. Anschnittstellen und Brotlaibe bleiben länger frisch. Da pures Wachs jedoch sehr steif aushärtet, können sie zusätzlich noch ein bei Zimmertemperatur festes Öl, wie etwa Kokosöl, hinzugeben.
Wachs wird bei Körpertemperatur warm und weich. Daher schmiegen sich Bienenwachstücher perfekt um die zu verpackenden Produkte, wenn Sie mit ihnen arbeiten. Soll das Tuch wie eine zweite Haut aufliegen, zum Beispiel über einer Schüssel, bringen Sie es in die gewünschte Position, ziehen die Seiten herunter und umfassen das Tuch einfach etwas länger mit Ihren Händen.
Nachhaltig: Decken Sie offene Schüsseln mit einem Bienenwachtuch statt mit Plastikfolie ab.
Mit warmen Händen aufgelegt, schmiegt sich das DIY Bienenwachstuch eng an die Schüssel an.
Bienenwachstücher können Sie ohne großen Aufwand selbst zu Hause herstellen. Am besten machen Sie gleich einen ganzen Schwung, denn das Arbeiten mit Wachs kann im Nachgang mitunter putz- und reinigungsintensiv sein. Für den täglichen Bedarf haben sich drei bis vier kleine und etwa zwei größere Tücher bewährt. Wir von Mohr empfehlen eine Größe von 25 x 25 Zentimeter, um damit Butterbrote einzuschlagen oder kleine Schüsseln abzudecken. Für ganze Brote oder Auflaufformen eignet sich bestens ein großes Rechteck mit einer Größe von 30 x 40 Zentimetern.
Als Stoff können Sie problemlos Reststücke verwenden oder alte Kissenbezüge und Herrenhemden upcyclen. Die Stoffe sollten jedoch immer aus 100% Baumwolle sein (wie zum Beispiel Popeline oder Cretonne). Am besten eignen sich gemusterte, nicht zu helle Stoffe. Durch das gelbe Bienenwachs wirken helle Stoffe nämlich schnell alt und schmutzig. Zudem sind Flecken auf einfarbigen Stoffen deutlicher sichtbar. Waschen Sie den Stoff vorher mindestens einmal und verwenden Sie keinen Weichspüler. Der Stoff muss appreturfrei (also ohne eine chemische Vorbehandlung) und offenporig sein, um das Wachs optimal aufzunehmen.
Nutzen Sie beispielsweise die Bienenwachspastillen oder -platten von Knorr Prandell.
Schneiden Sie den Stoff mit einer Zickzack-Schere in die gewünschte Größe.
Wachs in die Dose geben und in einem Topf im Wasserbad schmelzen.
Pinseln Sie den Stoff zügig mit flüssigem Wachs ein.
Bügeln Sie das Wachs tief in den Stoff ein.
Tipp: Falls das Wachs trotz des Bügelns an manchen Stellen als heller Film auf dem Stoff verbleibt, föhnen Sie das Tuch noch einmal vorsichtig, bis sich der Film verteilt hat. So bekommt das Tuch zudem einen tollen Glanz!
Mit einem Föhn können Sie das Bienenwachstuch immer wieder zum Glänzen bringen.
Verzichten Sie beim Broteschmieren auf Ketchup und dunklen Soßen – solche Flecken lassen sich nur schwer entfernen.
Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Verpackungen können Sie Bienenwachstücher immer wieder verwenden. Reinigen Sie sie nach Gebrauch einfach mit einem feuchten Lappen, handwarmem Wasser und zur Not auch etwas Spülmittel. So entfernen Sie mühelos Brotkrümel oder Butterreste.
Achten Sie darauf, dass das Spülwasser wirklich nur lauwarm ist! Sonst waschen Sie das Wachs durch die Hitze aus. Auch zu festes Reiben, beispielsweise mit einer Spülbürste, ist nicht empfehlenswert, da Sie so das Wachs aus dem Stoff reiben. Deshalb sollten Bienenwachstücher auch nicht mit Ketchup, dunklen Soßen, Schmierwurst oder ähnlich schwierig zu entfernenden Lebensmitteln in Kontakt kommen. Lassen Sie die Tücher nach der Reinigung trocknen und legen Sie sie am besten ungefaltet und flach in eine Schublade.
Nach einer Weile wird das Wachs an Knicken und Faltungen weniger und es bilden sich helle Linien. Um die Tücher aufzufrischen, föhnen oder bügeln Sie sie einfach kurz – so verteilt sich das Wachs wieder.
Bienenwachstücher sind übrigens auch eine ganz tolle Do it yourself-Geschenkidee – schön anzuschauen, nachhaltig und vor allem superpraktisch. Alltagshelfer, die wirklich jeder gut gebrauchen kann!
Für eine thematisch passende Verpackung rollen Sie das Tuch einfach auf und wickeln Sie einen Streifen der Bienenwabenplatte darum. Das hält sogar ganz ohne Kleber. Als i-Tüpfelchen schmücken Sie das Geschenk dann noch mit einer kleinen Deko-Biene, zum Beispiel aus dem hübschen 3-D-Sticker-Set von Heyda.
Mit süßen Bienenstickern, zum Beispiel von Heyda, können Sie Geschenkverpackungen thematisch passend verzieren.
Summ-Summ-Summ – Verschenken Sie Bienenwachstücher mit bienenstarker Deko.
Sie wollen noch mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste in der Küche? Dann schauen Sie sich dieses Video an. Hier gibt es zahlreiche Tipps und plastikfreie Alternativen für Anfänger.
Schauen Sie doch gerne mal in unserem Geschäft in Naila vorbei und lassen Sie sich von unserem Bastelmaterial zu weiteren Upcycling- und Zero Waste Projekten inspirieren. Wir von Mohr freuen uns auf Ihren Besuch!
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 09282 / 97919-0 in Naila oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!